Die Lebensfeuer-Bildanalyse
In unserem Blogbeitrag „Mein Lebensfeuer – vom Herzen gemalt“ erklären wir euch das HRV-Spektrogramm.
Um euer Bild zu analysieren, könnt ihr auf folgende Punkte achten:
1. Intensität, Dichte, Höhe: wie steht es um diese 3 Merkmale? Wie hoch, dicht und bunt ist dein Lebensfeuer? Brennt es hoch oder gibt es Einbrüche, die auf eine Belastung hindeuten können?
2. Tag-/Nachrhythmus: Gibt es eine Absenkung der Herzrate in der Nacht? Oder bleibt die Herzrate im Vergleich zum Tag gleich?
3. RSA: Gibt es eine RSA in der Nacht? Wie stark ist sie im Schlaf ausgeprägt?
4. Frequenzbereiche (Mehr zu den verschiedenen Frequenzbereichen in unserem Blogbeitrag zu den Grundlagen der HRV):
4.1 VLF: je stärker, desto mehr muskuläre Ressourcen
4.2 LF: emotionale und geistige Aktivierung im 0,1Hz- Bereich, hier zeigt sich Konzentration, Fokussierung, Sympathikusaktivierung, Leistungsbereitschaft, aber auch teilweise Anspannung
4.3 HF: Parasympathikusanteil, von der Atmung gestaltet.
5. Regeneration: Werden Pausen gemacht? Sind diese erholsam, können Sie sich entspannen? In beiden Fällen sollte die Herzrate sinken, bei Entspannung kommt es zu einem Sympathikusrückgang, bei Erholung wird RSA sichtbar.