Kennen Sie die Grundlagen der Herzratenvariabilität?

Die Herzratenvariabilität (HRV) zeigt, wie anpassungsfähig ein Organismus ist. Damit stellt sie ein aussagekräftiges und kaum beeinflussbares Maß für Gesundheit dar.
Ein variabler Herzschlag deutet auf einen guten Gesundheitszustand hin, ein gleichbleibender bis starrer Puls hingegen ist als Warnzeichen zu betrachten. Diese feinen Unterschiede von einem Herzschlag zum nächsten machen wir mit der HRV-Messung über 24 Stunden sichtbar und können sehr exakt den Gesundheits- und Vitalzustand eines Menschen beurteilen – schon lange bevor eine Krankheit auftritt!

Dr. med Alfred Lohninger

Was ist die Herzratenvariabilität? Wie entsteht aus 100.000 Daten ein Bild? Welche Faktoren beeinflussen die HRV?

Die Grundlagen der HRV lassen sich lang und ausführlich erklären. Hier soll ein kurzer Überblick über die wichtigsten Fakten einige oft gestellte Fragen beantworten.

Schon im 3. Jh. n. Chr. beschrieb der Arzt Wang Shu-Ho (180–270): „Wenn der Herzschlag so regelmäßig wie das Klopfen des Spechts oder das Tröpfeln des Regens auf dem Dach wird, wird der Patient innerhalb von vier Tagen sterben.“ Die klinische Relevanz der HRV wurde aber erstmals 1963 von E.H. Hon und S.T. Lee beschrieben. Sie bemerkten, dass fetalem Stress eine Änderung der Intervalle zwischen den Herzschlägen vorangeht, noch bevor Veränderungen in der Herzfrequenz selbst auftreten. Die Task Force erkennt in ihrer Übersichtsarbeit 1996, dass die HRV ein großes Potenzial bei der Beurteilung der Rolle des autonomen Nervensystems sowohl bei gesunden Individuen als auch bei Patienten mit kardiovaskulären und nichtkardiovaskulären Erkrankungen besitzt (Parekh & Lee, 2005).

“ Die Herzratenvariabilität stellt nach Meinung der modernen Kardiologie den wichtigsten Prognoseparameter für Herz- und Immunerkrankungen dar und gestattet darüber hinaus eine Aussage über die allgemeine Regulationsfähigkeit und Gesundheit des Gesamtorganismus. Menschen, deren Herzfrequenzvariabilität eingeschränkt ist, entwickeln über kurz oder lang statistisch signifikant gravierende Gesundheitsstörungen wie Herzkrankheiten, Depressionen und Neuropathien bis hin zum Krebs. Eine Verbesserung der Variabilität im Herzschlag durch gezielte lebensstilmedizinische Interventionen gestattet es, alle Arten an Medikamenten einschließlich Psychopharmaka einzusparen, weil dadurch die Anpassungsfähigkeit des Gesamtorganismus verbessert wird“

Ärztemagazin (37/2004)

Der Herzschlag wird von der inneren Uhr, der Atmung, von Emotionen und von äußeren Einflüssen gesteuert; d. h., das Herz reagiert unmittelbar auf alles, was der Mensch im Außen erlebt und im Inneren denkt und fühlt mit fein abgestimmten Veränderungen (Variationen) der Herzschlagfolge. So steigt die Herzfrequenz bei körperlicher Anstrengung oder Stress und sinkt in Ruhe oder während des Schlafens. Dieses Phänomen nennt man Herzratenvariabilität, abgekürzt HRV.

Die HRV beschreibt also die Fähigkeit des Herzens, den zeitlichen Abstand von einem Herzschlag zum nächsten laufend zu verändern und sich so flexibel ständig wechselnden Herausforderungen anzupassen. Sie ist ein Maß für die allgemeine Anpassungsfähigkeit eines Organismus. Die Steuerung geschieht durch das Aktivieren des Sympathikus (im Sinne der Anspannung) und des Parasympathikus (im Sinne der Erholung). Verantwortlich für das Beschleunigen oder Entschleunigen des Herzschlages ist das autonome Nervensystem (Shaffer et al., 2014; McCraty & Shaffer, 2015). Sie errechnet sich aus den millisekundengenauen Abständen zwischen den einzelnen Herzschlägen eines Menschen. Je variabler der Herzschlag, desto gesünder der Organismus.

Wie wird die HRV nun berechnet?

Mit einem Elektrokardiogramm werden die Zeitreihen der RR-Intervalle aufgezeichnet (Gramann & Schandry, 2009). Das RR-Intervall ist die Zeit zwischen zwei R-Zacken, also der Zeitspanne zwischen der elektrischen Erregung (Depolarisation) der Herzkammern. Diese Zeitreihen werden dann hinsichtlich ihrer Stärke, Zeitskala und inneren Muster quantifiziert (tiefergehende Informationen erhalten Sie in „HRV-Praxis-Lehrbuch“ von Dr.med. Alfred Lohninger).

1.000-mal pro Sekunde wird nach einer R-Zacke gesucht. Die Abstände zwischen zwei benachbarten R-Zacken werden in Millisekunden (ms) gemessen. Die Zahlenwerte dieser Wegstrecken (rund 120.000 pro 24 Stunden) bilden das Datenrohmaterial. Die hochspezialisierte Software transformiert Daten in Zahlenwerte und Bilder.

Berechnung der Herzrate:
1 Minute = 60.000 Millisekunden

Man unterscheidet verschiedene Bereiche, die zur Analyse der Herzratevariabilität genutzt werden:
Zeitbereich (z. B. Standardabweichung der RR-Intervalle)Frequenzbereich (z. B. Spektrum der Herzratevariabilität)

Zeitphänomene und Parameter der Herzratenvariabilität

Akselrod et al. stellten 1981 die Spektralanalyse zur quantitativen Bewertung der kardiovaskulären Beat-to-Beat-Kontrolle vor. Mittels schneller Fouriertransformation (FFT- Fast Fourier Transformation) wird hier umgerechnet.

Kernstück moderner HRV-Diagnostik ist die intuitiv erfassbare Darstellung des Spektrogramms als Grafik (Sammito et al., 2014; Task Force, 1996; Berntson et al., 1997).

Die Intensität der HRV drückt sich über die Farbcodierung aus und wird in Millisekunden zum Quadrat (ms²) ausgewiesen. Ein dichtes, hochflammendes, entsprechend dem Powerbalken am rechten Bildrand, farbintensives Bild repräsentiert Vitalität. In Anlehnung an das Farbspektrum einer Gasflamme geht dieses von hellblau, mittelblau, dunkelblau, dunkelrot, hellrot, orange, gelb, weiß in grau über. Hellblau entspricht dabei beispielsweise der stärksten Intensität von mindestens 1.200 ms², rot 240 ms² und grau 0 ms².

Daraus ergeben sich folgende Frequenzbereiche:
– ULF (ultra low frequency): < 0,0033 Hz; lässt sich wegen der Zykluslänge nur in Langzeitvariabilitätsmessungen berechnen. Sie spiegelt den tageszeitlichen Rhythmus und zeigt sich gegenüber Verhaltenseffekten weitgehend robust.
– VLF (very low frequency): 0,04 – 0,0033 Hz; erfasst Zykluslängen von 25 Sekunden bis zu mehreren Minuten. Zu Schwankungen der VLF tragen unter anderem Atemmuster, Thermoregulation, vasoaktive Substanzen, Höhenlage und Körperposition bei.
– LF (low frequency): 0,04 – 0,15 Hz; erfasst Schwingungen im Bereich von etwa 10 Sekunden und stimmt mit der periodischen Aktivität des vasomotorischen Teils der Baroreflex-Schleife (Mayer-Wellen-Aktivität) überein
– HF (high frequency): 0,15 – 0,40 Hz; umfasst Schwingungen im Sekundenbereich (2 – 7 Sekunden). Es zeigt den parasympathisch bestimmten Schwingungsanteil der respiratorischen Sinusarrhythmie (RSA) und damit die atemsynchrone Herzfrequenzfluktuation.
TP (Total Frequency Power):  0 bis 0,4 Hz; Sie gilt als das Maß für den Einfluss des Vegetativums auf das Herz-Kreislauf-System.

Natürlich gibt es über die Herzratenvariabilität (HRV) noch viel mehr zu erzählen. Für eine Vertiefung eignet sich das „HRV-Praxis-Lehrbuch“ von Dr. Alfred Lohninger (2021). Erschienen im Facultas Verlag und bestellbar direkt über die Homepage unter https://www.autonomhealth.com/de/produkt/herzratenvariabilitaet-das-hrv-praxislehrbuch/

Ähnliche Beiträge

  • 10 Vagusnerv-Übungen für Zwischendurch

    Haben Sie bemerkt, wie häufig der Begriff „Vagusnerv“ in letzter Zeit in Zeitschriften und auf Webseiten auftaucht? Der Vagusnerv spielt eine zentrale Rolle in unserem Nervensystem und beeinflusst maßgeblich, wie gut (oder schlecht) wir mit den Herausforderungen des Lebens umgehen können. Um seine optimale Funktion zu gewährleisten, können Sie ihn trainieren. Und erstaunlicherweise lässt sich…

  • Das Wunder Vagus

    Der Vagus nimmt eine wichtige Rolle in unserem vegetativen Nervensystem ein. Ist er stark ausgeprägt, dann fühlen wir uns wohl und sind gesund. Ist er hingegen schwach, dann ist davon unsere Gesundheit betroffen. Was machen eigentlich Sympathikus und Parasympathikus? Unser vegetatives Nervensystem besteht aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Der Sympathikus wird aktiv, wenn Gefahr…

  • Über die Wichtigkeit der HRV bei Long Covid

    HRV-Insight: Warum die HRV sogar bei Long COVID Entscheidendes leisten kann! In unserer Schwerpunktreihe HRV-Insight behandelt und dokumentiert der CEO und medizinischer Leiter der Autonom Health GesundheitsbildungsGmbH Dr. med. Alfred Lohninger unterschiedliche HRV-Themen, darunter auch aktuelle HRV-Forschungsbereiche. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns dem hochaktuellen Thema Long COVID widmen. Wir haben uns eingehend mit der…

  • Artefakte und Rhythmusstörungen in der HRV

    Wie können Artefakte von Rhythmusstörungen unterschieden werden? „Wie kann man Artefakte und Rhythmusstörungen erkennen? Wir bekommen immer wieder E-Mails und Anrufe im Office, warum die Fehlerquote gewisser Messungen so hoch ist. Handelt es sich um Artefakte oder Herzrhythmusstörungen?. Daher wollen wir von Autonom Health den Unterschied in diesem Blogbeitrag noch einmal genauer erläutern. Erste Schritte…

  • HRV Hardware: Sie messen doch alle dasselbe, oder?

    In unserer Schwerpunktreihe HRV-Insight behandelt und dokumentiert der CEO und medizinischer Leiter der Autonom Health GesundheitsbildungsGmbH Dr. med. Alfred Lohninger unterschiedliche HRV-Themen, darunter auch aktuelle HRV-Forschungsbereiche. Dieses Mal geht es um den Unterschied zwischen Smartwatches und Sensoren mit Elektroden. Mit dieser Analyse von HRV-Hardware möchten wir Euch Argumente anbieten, wie wir unsere Produkte positionieren. Dadurch wird ganz deutlich, welche Nutzen…

  • HRV & Herzrate – das ist doch dasselbe, oder?

    Fast 3 Milliarden Mal schlägt das Herz im Laufe unseres Lebens. Beeinflussbare und nicht beeinflussbare innere und äußere Faktoren verändern unser Herz, und haben damit einen Einfluss auf unsere Herzrate und auch Herzratenvariabilität (HRV). Herzrate und Herzratenvariabilität – das sagt doch aber das gleiche aus, oder? Schon die Definitionen erklären, warum es sich um unterschiedliche…