Dein Lebensfeuer – von deinem Herzen gemalt

Was ist das Lebensfeuer-Bild?

Unser autonomes Nervensystem (ANS), das Vegetativum, koordiniert, synchronisiert und lenkt alle wesentlichen Körperfunktionen. Die Analyse von Stammhirnfunktionen und ANS unter Alltagsbedingungen bei einem Minimum von Messaufwand bietet ein Maximum an diagnostischer Relevanz. Die klare grafische Darstellung der Messergebnisse setzt hinsichtlich Aussagekraft und Verstehbarkeit neue Maßstäbe. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse machten wir uns zunutze. In jahrelanger Forschungsarbeit entwickelten wir das AUTONOM HEALTH© LEBENSFEUER.

Wieso haben wir uns für das Lebensfeuer zur Darstellung entschieden?

Kernstück moderner HRV-Diagnostik ist die intuitiv erfassbare Darstellung des Spektrogramms als Grafik (Sammito et al., 2014; Task Force, 1996), da das Element des (gemessenen) Herzens das Feuer ist.

In unseren anderen Blogs habt ihr bereits vom Sympathikus und Parasympathikus gelesen. Sie fungieren zwar als funktionelle Gegenspieler, arbeiten jedoch nicht gegeneinander, sondern im Sinne perfekt aufeinander abgestimmter Mitspieler (Task Force, 1996). In den Spektralanalysen der HRV findet diese perfekte Ökonomie ihr Spiegelbild.

In Momenten optimaler Performance – also sogenannten FLOW-Zuständen -„brennt das Lebensfeuer“ – sowohl im Bereich des Sympathikus als auch des Vagus, also über alle Frequenzbereiche, „lichterloh„.

Ein HRV-Spektralbild hat gewisse Gleichmäßigkeiten und Ungleichmäßigkeiten. Ein gewisses Maß an Ordnung und Chaos ist im Sinne von Variabilität erwünscht. Bei einem schönen Lebensfeuer-Bild sind bestimmte Wechsel zwischen Tag und Nacht erkennbar, zwischen Schlaf und Tagesaktivitäten. Deshalb sind die Ergebnisse auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Aktivität unterschiedlich zu beurteilen.

Was macht also das Lebensfeuer-Bild so besonders?

Abb.: ULF, VLF, LF, HF im HRV-Spektrogramm (Quelle: Autonom Health, 2021)

Die Intensität der HRV drückt sich über die Farbcodierung aus und wird in Millisekunden zum Quadrat (ms²) ausgewiesen. In Anlehnung an das Farbspektrum einer Gasflamme geht dieses von hellblau, mittelblau, dunkelblau, dunkelrot, hellrot, orange, gelb, weiß in grau über. Hellblau entspricht dabei beispielsweise der stärksten Intensität von mindestens 1.200 ms², rot 240 ms² und grau 0 ms².

Daraus ergeben sich folgende Frequenzbereiche:
ULF (ultra low frequency): < 0,0033 Hz;
VLF (very low frequency): 0,04 – 0,0033 Hz;
LF (low frequency): 0,04 – 0,15 Hz; 
HF (high frequency): 0,15 – 0,40 Hz;
TP (Total Frequency Power):  0 bis 0,4 Hz;
(Mehr zu den verschiedenen Frequenzbereichen in unserem Blogbeitrag zu den Grundlagen der HRV)

Auch der Tag-/Nachtrhythmus, die respiratorische Sinusarrythmie (RSA), der Basale Ruhe-/Aktivitätszyklus (BRAC) und Regeneration geben Auskunft über den eigenen Gesundheitszustand.

Wenn sich das Lebensfeuer-Bild verändert

Es ist ganz normal, dass sich die HRV bzw. das Lebensfeuer im Alter reduziert. Aber auch ein reduzierter Gesundheitszustand, (chronische) Belastungen und Stress, psychische und physische Erkrankungen führen zu einem „abgebrannten“ Lebensfeuer. Dann kann eine HRV-Messung inkl. Coaching bei einem zertifizierten HRV-Professional hilfreiche Erkenntnisse zur Verbesserung der Gesundheit liefern.


Natürlich gibt es über die Herzratenvariabilität (HRV) und das Lebensfeuer noch viel mehr zu erzählen. Für eine Vertiefung eignet sich das „HRV-Praxis-Lehrbuch“ von Dr. Alfred Lohninger (2021), sowie „EINFACH GESUND – Anleitung zur artgerechten Haltung von Menschen“ von Dr. Alfred Lohninger (2016). Beide Bücher können in unserem Online-Shop erworben werden.


Sammito S et al. Leitlinie Nutzung der Herzschlagfrequenz und der Herzfrequenzvariabilität in der Arbeitsmedizin und der Arbeitswissenschaft. Portal Wiss Med 2014; 11: 1-60.
Task Force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology. Heart rate variability: standards of measurements, physiological interpretation, and clinical use. Circulation 1996; 93: 1043-1056

Ähnliche Beiträge

  • HRV Hardware: Sie messen doch alle dasselbe, oder?

    In unserer Schwerpunktreihe HRV-Insight behandelt und dokumentiert der CEO und medizinischer Leiter der Autonom Health GesundheitsbildungsGmbH Dr. med. Alfred Lohninger unterschiedliche HRV-Themen, darunter auch aktuelle HRV-Forschungsbereiche. Dieses Mal geht es um den Unterschied zwischen Smartwatches und Sensoren mit Elektroden. Mit dieser Analyse von HRV-Hardware möchten wir Euch Argumente anbieten, wie wir unsere Produkte positionieren. Dadurch wird ganz deutlich, welche Nutzen…

  • Was bedeuten die Ergebnisse meiner HRV Messung?

    Ihr habt eure erste 24- Stunden – HRV Messung abgeschlossen und fragt euch nun, was ihr mit euren Ergebnissen machen sollt? Eine 24 Stunden HRV Messung ist eine Aneinanderreihung von gut 100.000 Zahlen. Deren Informationsgehalt wird durch Berechnungen, Darstellungen und Wissen zu den darin erkennbaren Mustern erschlossen. Die intuitiv wahrnehmbare feuerähnliche Darstellung emotionalisiert und schafft…

  • 10 Vagusnerv-Übungen für Zwischendurch

    Haben Sie bemerkt, wie häufig der Begriff „Vagusnerv“ in letzter Zeit in Zeitschriften und auf Webseiten auftaucht? Der Vagusnerv spielt eine zentrale Rolle in unserem Nervensystem und beeinflusst maßgeblich, wie gut (oder schlecht) wir mit den Herausforderungen des Lebens umgehen können. Um seine optimale Funktion zu gewährleisten, können Sie ihn trainieren. Und erstaunlicherweise lässt sich…

  • Artefakte und Rhythmusstörungen in der HRV

    Wie können Artefakte von Rhythmusstörungen unterschieden werden? „Wie kann man Artefakte und Rhythmusstörungen erkennen? Wir bekommen immer wieder E-Mails und Anrufe im Office, warum die Fehlerquote gewisser Messungen so hoch ist. Handelt es sich um Artefakte oder Herzrhythmusstörungen?. Daher wollen wir von Autonom Health den Unterschied in diesem Blogbeitrag noch einmal genauer erläutern. Erste Schritte…

  • Das Wunder Vagus

    Der Vagus nimmt eine wichtige Rolle in unserem vegetativen Nervensystem ein. Ist er stark ausgeprägt, dann fühlen wir uns wohl und sind gesund. Ist er hingegen schwach, dann ist davon unsere Gesundheit betroffen. Was machen eigentlich Sympathikus und Parasympathikus? Unser vegetatives Nervensystem besteht aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Der Sympathikus wird aktiv, wenn Gefahr…

  • Über die Wichtigkeit der HRV bei Long Covid

    HRV-Insight: Warum die HRV sogar bei Long COVID Entscheidendes leisten kann! In unserer Schwerpunktreihe HRV-Insight behandelt und dokumentiert der CEO und medizinischer Leiter der Autonom Health GesundheitsbildungsGmbH Dr. med. Alfred Lohninger unterschiedliche HRV-Themen, darunter auch aktuelle HRV-Forschungsbereiche. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns dem hochaktuellen Thema Long COVID widmen. Wir haben uns eingehend mit der…