Was bedeuten die Ergebnisse meiner HRV Messung?

Ihr habt eure erste 24- Stunden – HRV Messung abgeschlossen und fragt euch nun, was ihr mit euren Ergebnissen machen sollt?

Eine 24 Stunden HRV Messung ist eine Aneinanderreihung von gut 100.000 Zahlen. Deren Informationsgehalt wird durch Berechnungen, Darstellungen und Wissen zu den darin erkennbaren Mustern erschlossen. Die intuitiv wahrnehmbare feuerähnliche Darstellung emotionalisiert und schafft Veränderungsbereitschaft. Doch wo könnt ihr euch in euerer Messung überall relevante Informationen holen?

Euer erster Schritt sollte sein: ruft eure Messung im Analyseportal unter https://portal.lebensfeuer.com/ auf. Dort findet ihr alle wichtigen Erklärungen und Empfehlungen.

Je intensiver und dichter die Farben (blau, rot, gelb etc.) und je höher die „Flammen“ im Spektrogramm lodern, umso vitaler, jünger und trainierter seid ihr!
 
Zeigt das Diagramm nur kleine Flammen und wenig farbliche Kontraste, deutet das Bild auf reduzierte Lebenskraft , wenig parasympathische Aktivität (Regeneration, Ökonomie), Erschöpfung oder sogar Krankheit hin.

Die Lebensfeuer-Bildanalyse

In unserem Blogbeitrag „Mein Lebensfeuer – vom Herzen gemalt“ erklären wir euch das HRV-Spektrogramm.

Um euer Bild zu analysieren, könnt ihr auf folgende Punkte achten:

1. Intensität, Dichte, Höhe: wie steht es um diese 3 Merkmale? Wie hoch, dicht und bunt ist dein Lebensfeuer? Brennt es hoch oder gibt es Einbrüche, die auf eine Belastung hindeuten können?
2. Tag-/Nachrhythmus: Gibt es eine Absenkung der Herzrate in der Nacht? Oder bleibt die Herzrate im Vergleich zum Tag gleich?
3. RSA: Gibt es eine RSA in der Nacht? Wie stark ist sie im Schlaf ausgeprägt?
4. Frequenzbereiche (Mehr zu den verschiedenen Frequenzbereichen in unserem Blogbeitrag zu den Grundlagen der HRV):
4.1 VLF: je stärker, desto mehr muskuläre Ressourcen
4.2 LF: emotionale und geistige Aktivierung im 0,1Hz- Bereich, hier zeigt sich Konzentration, Fokussierung, Sympathikusaktivierung, Leistungsbereitschaft, aber auch teilweise Anspannung
4.3 HF: Parasympathikusanteil, von der Atmung gestaltet.
5. Regeneration: Werden Pausen gemacht? Sind diese erholsam, können Sie sich entspannen? In beiden Fällen sollte die Herzrate sinken, bei Entspannung kommt es zu einem Sympathikusrückgang, bei Erholung wird RSA sichtbar.

Abb.: Die Lebensfeuer-Bildanalyse (Quelle: Autonom Health, 2022)

Herzratenvariabilität – Jeder Herzschlag zählt

Unsere My Autonom Health Software liefert viele Informationen an verschiedenen Stellen. Ihr könnt euch relevante Informationen zu euer Messung an folgenden Punkten holen:

Aktivitätsleiste (1):

In der Aktivitätsleiste findet ihr all eure protokollierten Aktivitäten. Wenn ihr hineinklickt, findet ihr die Dauer der protokollierten Aktivität sowie die Benotung auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 10 (sehr gut). Auch die Farben der Aktivitäten geben einen Hinweis. Grün = sehr gut, rot= schlecht.

Abb.: Aktivitäts- und Performanceleiste in einer 24h-HRV-Messung (Quelle: Autonom Health, 2022)

Performanceleiste (2):

Auch die Performanceleiste gibt 5-Minuten-genau Aufschluss darüber, wie ihr in der jeweiligen Aktivität sowie über 24 Stunden hinweg performt. Ihr könnt über diese bunte Leiste zwischen Aktivitäten und HRV-Spektrogramm mit der Maus fahren und bekommt Informationen darüber, ob ihr müde, angespannt, mittel, gut, sehr gut oder sogar im Flow gewesen seid.

5 Gesundheitsfaktoren:

Gesundheitszustand, Biologisches Alter, Leistungspotential, Stressverarbeitung, Burnout Resistenz – Erklärungen und Ergebnisse informieren euch darüber, wo ihr gesundheitlich steht, auch im Vergleich zu Frauen/Männern in eurem Alter.

Abb.: Die 5 Gesundheitsfaktoren in einer 24h-HRV-Messung (Quelle: Autonom Health, 2022)

5 Lebensstilfaktoren:

Schlaf, Regeneration, körperliche Performance, mentale Performance, Ernährungsverhalten â€“ Erklärungen und Ergebnisse informieren euch darüber, wo ihr gesundheitlich steht, auch im Vergleich zu Frauen/Männern in eurem Alter. Wird eine Aktivität, wie in diesem Fall „Regeneration“ nicht protokolliert, gibt es dazu auch kein Ergebnis.

Abb.: Die 5 Lebensstilfaktoren in einer 24h-HRV-Messung (Quelle: Autonom Health, 2022)

Performance

In diesem Bereich seht ihr noch einmal genau, wie ihr in der jeweiligen Aktivität performt habt. Ihr könnt herauslesen, wieviel % der Zeit ihr euch in welchem Zustand befunden habt. In diesem Fall war es z.B. so, dass 8 Stunden geschlafen wurden, 75% des Schlafes war sehr gut, 2% gut, 19% gab es einen Verdacht auf Schnarchen.

Abb.: Performance in einer 24h-HRV-Messung (Quelle: Autonom Health, 2022)

Empfehlung

Die Empfehlungen ergeben sich immer aufgrund der Ergebnisse. Ihr findet dazu verschiedene Übungen sowie auch Informationen darüber, welche Werte der HRV-Analyse damit verbessert werden können.

Abb.: Empfehlungen in einer 24h-HRV-Messung (Quelle: Autonom Health, 2022)

Sport Analyse (HRVsport):

Welche Informationen ihr in dieser Analyse bekommt, könnt ihr in unserer HRVsport Broschüre nachlesen.

In diesem Erklärvideo, am Beispiel eines 43-jährigen Mannes, erfahrt ihr, wie ihr die Ergebnisse eurer 24-Stunden-Herzratenvariabilitäts-Messung mit My Autonom Health lesen und verstehen könnt.

Kein Bild gleicht dem anderen!

Schlechter Schlaf
leistungsorientierter Manager
wirksames Yoga

Natürlich können über diesen Beitrag hinaus weitere Fragen zur Messung bzw. zu den Ergebnissen auftreten. Dann habt ihr mehrere Möglichkeiten:

1. Schaut doch einmal in unserer Community unter https://community.autonomhealth.com/ vorbei und stellt dort eure konkreten Fragen
2. Sucht euch aus unserer Professional- und Partnerlist unter  https://community.autonomhealth.com/partner einen für euch passenden HRV-Experten in eurer Nähe für ein persönliches Coaching
3. Bucht euch in unserem Shop unter  https://www.autonomhealth.com/product-category/online-coaching/ ein Online-Coaching mit einem passenden HRV-Experten.

Ähnliche Beiträge

  • Über die Wichtigkeit der HRV bei Long Covid

    HRV-Insight: Warum die HRV sogar bei Long COVID Entscheidendes leisten kann! In unserer Schwerpunktreihe HRV-Insight behandelt und dokumentiert der CEO und medizinischer Leiter der Autonom Health GesundheitsbildungsGmbH Dr. med. Alfred Lohninger unterschiedliche HRV-Themen, darunter auch aktuelle HRV-Forschungsbereiche. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns dem hochaktuellen Thema Long COVID widmen. Wir haben uns eingehend mit der…

  • Das Wunder Vagus

    Der Vagus nimmt eine wichtige Rolle in unserem vegetativen Nervensystem ein. Ist er stark ausgeprägt, dann fühlen wir uns wohl und sind gesund. Ist er hingegen schwach, dann ist davon unsere Gesundheit betroffen. Was machen eigentlich Sympathikus und Parasympathikus? Unser vegetatives Nervensystem besteht aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Der Sympathikus wird aktiv, wenn Gefahr…

  • 10 Vagusnerv-Übungen für Zwischendurch

    Haben Sie bemerkt, wie häufig der Begriff „Vagusnerv“ in letzter Zeit in Zeitschriften und auf Webseiten auftaucht? Der Vagusnerv spielt eine zentrale Rolle in unserem Nervensystem und beeinflusst maßgeblich, wie gut (oder schlecht) wir mit den Herausforderungen des Lebens umgehen können. Um seine optimale Funktion zu gewährleisten, können Sie ihn trainieren. Und erstaunlicherweise lässt sich…

  • HRV Hardware: Sie messen doch alle dasselbe, oder?

    In unserer Schwerpunktreihe HRV-Insight behandelt und dokumentiert der CEO und medizinischer Leiter der Autonom Health GesundheitsbildungsGmbH Dr. med. Alfred Lohninger unterschiedliche HRV-Themen, darunter auch aktuelle HRV-Forschungsbereiche. Dieses Mal geht es um den Unterschied zwischen Smartwatches und Sensoren mit Elektroden. Mit dieser Analyse von HRV-Hardware möchten wir Euch Argumente anbieten, wie wir unsere Produkte positionieren. Dadurch wird ganz deutlich, welche Nutzen…

  • Dein Lebensfeuer – von deinem Herzen gemalt

    Was ist das Lebensfeuer-Bild? Unser autonomes Nervensystem (ANS), das Vegetativum, koordiniert, synchronisiert und lenkt alle wesentlichen Körperfunktionen. Die Analyse von Stammhirnfunktionen und ANS unter Alltagsbedingungen bei einem Minimum von Messaufwand bietet ein Maximum an diagnostischer Relevanz. Die klare grafische Darstellung der Messergebnisse setzt hinsichtlich Aussagekraft und Verstehbarkeit neue Maßstäbe. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse machten wir uns…

  • Kennen Sie die Grundlagen der Herzratenvariabilität?

    Die Herzratenvariabilität (HRV) zeigt, wie anpassungsfähig ein Organismus ist. Damit stellt sie ein aussagekräftiges und kaum beeinflussbares Maß für Gesundheit dar.Ein variabler Herzschlag deutet auf einen guten Gesundheitszustand hin, ein gleichbleibender bis starrer Puls hingegen ist als Warnzeichen zu betrachten. Diese feinen Unterschiede von einem Herzschlag zum nächsten machen wir mit der HRV-Messung über 24…