Presse, Medien & PR

Pressesprecherin

Dr. Marion Soceanu

Unsere Ansprechpartnerin in Sachen Presse und Medien, Frau Dr. Marion Soceanu, beantwortet gerne Ihre Mail- oder Telefon-Anfragen zur Autonom Health GmbH und zu deren Produkten, Dienstleistungen, Zahlen und Fakten.
Tel: +49 172 85 10 677

E-Mail:
marion.soceanu@autonomhealth.com 

HRV-Podcasts mit Dr.med. Alfred Lohninger

Videos

Auf YouTube veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Videos zum Thema HRV. Besuchen Sie uns in unserem YouTube Channel!

Bücher

Herzratenvariabilität

Herzratenvariabilität – Das HRV-Praxis-Lehrbuch
Alfred Lohninger
Facultas – Fachverlag für medizinische Wissenschaften, Wien, 2021
2. Auflage
ISBN 978-3-7089-2140-2

Einfach_Gesund-Cover

Einfach gesund – Anleitung zur artgerechten Haltung von Menschen
Alfred Lohninger
CAMEO Verlag, Bern, 2016
ISBN 1978-3-906287-17-1

Bildschirmfoto 2020-09-21 um 12.12.00

Betriebe gesund managen
Erwin Gollner / Heinz K. Stahl / Florian Schnabel
Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau, 2020
ISBN 978-3-648-14392-6

Cover Herzensangelegenheit

Herzensangelegenheit
Alain Sutter
Giger Verlag, Altendorf, 2016
ISBN 978-3-906872-00-1

Cover Wandern und Gesundheit

Wandern & Gesundheit: Konzepte und Erfahrungen für einen wachsenden Markt
Heinz-Dieter Quack (Hrsg.), Berlin 2015
ISBN 978-3-503-16382-3

HRV Software Broschüren

HRVvital - HRV für Gesundheitsberufe

Pressefotos

Fotos und Bilder zu den Themen Führungskräfteteam, Produkte und Logo können Sie sowohl in Druckqualität als auch in Bildschirmauflösung herunterladen. Die Verwendung der Fotos und Bilder ist mit Bildnachweis für alle Print- und Onlinemedien sowie TV und Rundfunk kostenlos. Jede anderweitige Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Autonom Health GmbH.

Pressetexte

Hier finden Sie eine Reihe an Texten rund um die HRV und Autonom Health. Diese stellen wir kostenlos unseren Partnern und Professionals zur Verfügung.
Jede anderweitige Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Autonom Health GmbH.

Pressestimmen

Von Print- und Onlinemedien, Funk und Fernsehen wird die HRV-Mess- und Bewertungsthematik oft aufgegriffen, denn die eigene Gesundheit interessiert jeden.
Hier aufgeführt ist eine Reihe aktueller und archivierter Medienberichte rund um das Thema HRV by Autonom Health.

Vorträge

Wir sind mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung zum Thema Gesundheitsbildung und HRV intensiv in den Bereichen Forschung und Lehre tätig. Dabei besuchen wir internationale Kongresse und Tagungen. Untenstehend finden Sie eine Auswahl unserer Aktivitäten.

  • Prävention und was noch? Warum Health-Management unverzichtbar sein wird.
    Sanicademia Fortbildungsvereins: 14. Tag der Hygiene
    05. – 06. Oktober, Congress Center Villach

  • Ball, Schläger, Mensch – Ursachen und Messbarkeit von Erfolg und Misserfolg
    Medicine meets Golf and Tennis
    24. – 25. Juni,  München-Unterschleißheim / Markt Indersdorf

  • The Metrics of Beautiful Business
    October 29 – November 01, 2021, Lisbon and online
  • „Das Vegetativum lügt nicht: Autonomes Regelsystem der Gesundheit“ (Vortrag 1)
    „Schaffen und Bewahren von Gesundheit: Vegetative Funktionsdiagnostik als hilfreiches Tool“
    (Vortrag 2)
    Trendforum 2021: Create Health
    17. Fachkongress, Forum Sanitas
    22. -23. Oktober, Salzburg

  • „Die Herzratenvariabilität – Schlüsseltechnologie im Gesundheitsmonitoring“
    Medicine meets Golf
    Juzo Academy in Kooperation mit SportMed-Pro Germany
    11. -12. Juni, München-Unterschleißheim

  • „The Rhythms of your body“
    Podcast „The Power of rhythm“. Giving hands on information of how to stimulate the Vagus nerve in order to counter the tsunami of depression and stay in great health.  November  2020

  • „Wie Du durch Tests Deiner biologischen Systeme Deinen Schlaf verbesserst“
    Online Schlaf-Kongress
    25. Oktober
  • „Wie kannst du deine Gesundheit sichtbar machen? Was ist die Herzratenvariabilität?
    Podcast „Frido Henze“
    August 2020
    https://fridohenze.de/podcast/
  • „Wege aus der Müdigkeit“
    Online-Kongress zum Thema Müdigkeit, Erschöpfung, Burnout und Depression
    02. – 14. Mai, Bio360

  • „Was unser Herzrhythmus über unser Leben erzählt“
    Am Puls der Zeit. Von Lebens- und Körperrhythmen
    34. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Enspannung: 08. – 10. November, Rothenburg o.d. Tauber
  • „Rotary meets Health“, Rotarisches Symposium 2019
    Erleben – Vernetzen – Unterstützen
    09. November, Wien
    http://www.rotarymeets.com/
  • „Diagnostik und Behandlung chronischer Erkrankungen mit 24h real time HRV-Monitoring – warum und wie funktioniert das?“
    Trend Forum 2019, Fachkongress für Orthomolekulare Medizin und Naturheilkunde: 18. – 20. Oktober, Salzburg
    http://www.forumviasantias.org
  • „Sind resiliente Unternehmen erfolgreichere Unternehmen?“
    Symposium zum FGÖ-Projekt „Gesunde MitarbeiterInnen – Gesunder Betrieb!“: 11. April 2019, Fachhochschule Pinkafeld, Burgenland
    https://www.forschung-burgenland.at/

  • „Hochautomatisierte Vegetative Funktionsdiagnostik als Enabling Technology für die Medizin der Zukunft“
    Kongress „Medizin der Zukunft“, Health Care Hackathon: 13. – 15. September, Kiel
    https://www.healthcare-hackathon.eu/
  • „Digitalization and Personalization in Desease- and Health-Management – What´s possible? What´s Meaningful?“
    5-Continent-Congress: 30. August – 02. September, Barcelona
    https://www.5-cc.com/en/home/

  • „Resonanz im und zwischen Menschen – messbarer Schlüsselmechanismus für Heilung und Adhärenz.“
    Menopause, Andropause, Anti-Aging 2017: 7.-9. Dezember, Wien.
    http://www.menopausekongress.at/
  • „Heart Rate Variability – State of the Art in Functional Diagnostics and Lifestyle Medicine“
    08.-12. Oktober, Peking
  • „Was ist wirklich gesund?“
    Gekon Schaan/Liechtenstein:  15.-17. September, Liechtenstein.
    http://www.gekon.li/
  • „Kompensation von Beschleunigung und Digitalisierung – medizinisch fundierte Kennzahlen zur Planung und Evaluierung im BGM“
    Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement Universität Freiburg: 30. August, Universität Freiburg, Schweiz.
    http://bgm-tagung.gesundheitsfoerderung.ch/
  • „Der Einsatz der vegetativen Funktionsdiagnostik der personalisierten Medizin: Win-Win-Situation für Arzt und Patient“
    17. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging  Medizin: 4.-6. Mai, Hilton Hotel München.
    http://www.gsaam.de/

  • „Hands on HRV – zum einfachen Einsatz der Herzratenvariabilität in der Praxis“: 08. – 19. Dezember 2016, Wien. www.menopausekongress.at
  • „My Autonom Health: Intelligentes Gesundheitsmonitoring“: 30. September, Kitzbühel. www.kitzbuehel.cc/
  • „Verbesserung der Herzratenvariabilität durch Musik“: 29. – 31. Juli 2016, Nürnberg. musik-und-medizin.de/
  • Vortrag „Wie Stress unser Essverhalten beeinflusst – die soziokulturellen Ursachen eines metabolischen Supergaus und dessen medizinische Lösung“ und Workshop: „Medizinisch fundierte Stressdiagnostik und –Therapie“: 07. – 10. Juli 2016, Lech am Arlberg. http://www.lech-zuers.at/medicinicum-lech/
  • Rehakongress der Pensionsversicherungsanstalt zum Thema der medizinischen Rehabilitation in Österreich: 18. April, Wien. http://www.forum-reha.at/
  • Vortrag bei CoreNet Global in der ThyssenKrupp Zentrale: 14. April 2016, Essen. „Was kann intelligentes Gesundheitsmonitoring dazu beitragen, die Investitionen in die Produktivität von Unternehmen zu verbessern?“. CoreNet Global Thyssen Krupp
  • EuroMediCom: AMWC 2016 – 14th Aesthetic & Anti-aging Medicine World Congress. The world’s largest event for Global Aging Management: 31. März – 3. April 2016, Monte Carlo. More than 300 speakers, about 10 000 participants coming from more than 120 countries. Over 300 leading international companies, showcasing throughout the 4-floor exhibition area.. Session: MEASURING AGING. WHAT’S NEW FROM THE LAB?. Presentation 1: „Measuring stress & burnout ; the possibilities of heart rate variability diagnostics“.

  • Menopause, Andropause, Anti-Aging: 10. – 12. Dezember 2015, Hotel Hilton, Wien. „Frauenherzen schlagen anders – die unterschiedlichen Gesundheitswelten von 15.000 zwanzig- bis siebzigjährigen Männern und Frauen.“. http://www.menopausekongress.at/.
  • BFG – Bildung Formation, Netzwerk Fachtagung: Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement: 02. Dezember, Biel-Bienne, Schweiz. „Key Note-Referat: „Befragen Sie noch oder messen Sie schon? Volles Licht in der Black Box Mitarbeitergesundheit“.. http://www.santeprise.ch/.
  • Sportmedizin Symposium & Workshop Golf & Medizin: 30.Oktober – 01. November 2014, Medical Health, Mallorca. „Anhaltende Leistungsfähigkeit im Job, Sport und privat. Wie man mittels Vegetativer Funktionsdiagnostik den Sprung von der Leistungs- zur Regenerationsgesellschaft perfekt steuert. Umsetzung für Privat- und Patientennutzen“. http://www.mh-mallorca.com/
  • GSAAM Intensiv-Seminar I für EINSTEIGER: 02. – 03. Oktober 2015, Fleming´s Deluxe Hotel, Frankfurt/Oder.
  • EuroMediCom – Aesthetic & Anti-aging Medicine: 17. – 19. September, Moskau. „Cool down – Heart Rate Variability as the clue to measure and treat stress“. http://www.euromedicom.com/program/amwc-eastern-europe-2015/index.html
  • Nationale Tagung betriebliches Gesundheitsmanagement 2015, 4. Netzwerktagung Psychische Gesundheit: 26. August, Zürich, Schweiz. „Erfolgsfaktor „Erholte Mitarbeiter“ – Chancen integrativer Präventionsprogramme, die HRV in Stressmedizin und Psychophysiologie“. 
  • Medizinicum Lech: 09. – 12. Juli 2015, Lech am Arlberg. „Das richtige Essen für das vegetative Nervensystem„.
  • Akademie Heiligenfeld – Kongress „Bewusstsein, Kommunikation und Kultur“: 11. – 14. Juni 2015, Bad Kissingen, Deutschland. „Das messbare WIR – Hintergrund und Bedeutung der Synchronisation von Atmung und Herzschlag für Individuum und Gesellschaft“. http://www.kongress-heiligenfeld.de/
  • IGMEDT – Internationale Ganzheitsmedizinische Tage: 30. April – 03. Mai 2015, Salzburg. „Herzratenvariabilitätsanalyse beim Burnout Syndrom“.
  • GSSAAM Intensiv-Seminar I für EINSTEIGER: 20. – 21. März 2015, Hotel Hilton, Düsseldorf.
  • GSAAM Intensiv-Seminar I für EINSTEIGER: 27. – 28. Februar 2015, Konferenzzentrum München.

  • Ökumene der Medizin: 13. September 2014, Ayurveda Parkschlösschen Bad Wildstein, Deutschland. „Lebensfeuer – Herzratenvariabilitätsanalyse zur Darstellung des ayurvedischen Therapieeffekts in der Interaktion von Sympathikus und Parasympathikus oder Vata – Pitta – Kapha“.
  • 28. Conference of the European Health Psychology Society: 26. – 30. August 2014, Innsbruck. „Evidence based function diagnosis of the autonomous nervous system – a new approach to healthiness“. http://www.ehps2014.com/
  • Academia Medicinae: 21. – 24. Juni 2014, Lech am Arlberg, Österreich. „Ästhetik, Rhythmus, Resonanz – Wirkprinzipien in Mensch, Kunst und Natur“.
  • 15. Jahreskongress der Internationalen Gesellschaft für Biologische Medizin: 7. – 21. Mai 2014, Kos, Griechenland.
  • 14. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin: 1. – 3. Mai 2014, Hilton Munich Park Hotel, Deutschland. „Neurocardiale Diagnostik und HRV basierte Gesundheitsbildung – über die Bedeutung vagozider und vagotropher Settings“.
  • Together We Move – European Event for Physical Health: 23. – 24. Oktober 2013, London.
  • LifeLight Trendforum, 12. – 14. Oktober 2012, Anif bei Salzburg. „Langzeitmessungen der Herzratenvariabilität – objektive Beurteilung versus subjektive Wahrnehmung von Übermüdung, Schlafstörungen und Burnout“.
  • Zürser Tage für Flugmedizin: 15. – 18. Dezember 2011, Zürs. „Langzeitmessungen der Herzratenvariabilität – objektive Beurteilung versus subjektive Wahrnehmung von Übermüdung, Schlafstörungen und Burnout„. Programm Zürser Tage für Flugmedizinin 2011
  • THINK TANK – Encouraging healthy eating and active living in the family setting. A two-day roundtable debate organised by Friends of Europe with the support of Coca-Cola Europe, Gallup Europe and with media partner Europe’s World: 1. – 2. Dezember 2011, De Warande, Brussels. http://www.friendsofeurope.org/
  • 1. Österreichische Tagung Wald und Gesundheit: 27. – 29. Oktober 2011, 2651 Reichenau an der Rax, Schloss Reichenau, Niederösterreich. „Zur artgerechten Haltung von Menschen – warum ist Bewegung in der Natur bzw. im Wald das beste Medikament?“. http://www.waldgesundheit.boku.ac.at/
  • 11. Konferenz der GSAAM e.V. (German Societey of Anti Aging Medicine e.V.): 12. – 14. Mai 2011, Kulturzentrum Gasteig München.
  • Mozart & Science 2010 – Musik in Medizin und Therapie: 04.-06.
  • 10. Konferenz der GSAAM e.V. (German Society of Anti Aging Medicine e.V.): 3. – 5. Juni 2010, Kulturzentrum Gasteig München. http://www.gsaam.de/
  • Humanismus in der Medizin, CongressCentrum Alpbach: 30. April – 01. Mai 2010.
  • 8th Anti-Aging Medicine World Congress & Medispa: 8.-10. April 2010, Monte-Carlo. „LifeFire – a biophysical technology of Heart-Rate-Variability (HRV)-analysis for the evaluation of CNS – dysfunction and aging„. http://www.euromedicom.com/
  • 5. Österreichisches Wandersymposium: 24. März 2010, Mallnitz
  • Kompakt-Forum Schmerz, Promesotherapie, Österreichische Gesellschaft für Mesotherapie – ÖGM: 20.-21. März 2010, Kitzbühel. http://www.mesotherapie.at/
  • ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften: 5. Mai 2009, Wien. Der Vorstand der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt herzlich zu einer „Musikalischen Akademie“ zum Thema „Musik und Medizin: Heilende Perspektiven von Musik in der Medizin„. http://www.oeaw.ac.at/
  • Menopausekongress Wien: 4. Dezember 2009, Wien. „Diagnostik und Therapie des autonomen Nervensystems zur Handhabbarkeit der Inflammation„. http://www.menopausekongress.at/
  • Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin, Jahrestagung: 17. bis 19. September 2009, AKH Wien. „Diagnostik vegetativer Veränderungen„.
  • 9. Konferenz der GSAAM, Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V.: 1. – 2. Mai 2009, Kulturzentrum Gasteig, München. „Vagus versus Krankheit – vegetative Funktionsdiagnostik mittels Herzratenvariabilität“.
  • European masters in aesthetic & anti-aging medicine: 17. – 19. Oktober 2008, Paris. „Diagnosis of stress and emotional disturbances with Heart-Rate-Variability in the doctor’s office”. http://www.euromedicom.com/?rub=2c&c=4&num=39/
  • 8. Konferenz der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PRÄVENTION UND ANTI-AGING MEDIZIN: 5. bis 7. Juni 2008, München. „Projekt Lebensfeuer: Neue Diagnosemöglichkeiten für Stress und Burnout“.
  • Mozart & Science Vienna: 16. bis 19. Oktober 2008, Wien. “Evaluierung therapeutischer Interventionen durch Messung der Herzratenvariabilität”.
  • Musikwirkungssymposium: 4. November 2008, Wien. „Befindlichkeitsdiagnostik und Resonanzphänomene in der Interaktion zwischen Musikern und Publikum“. http://www.wienmodern.at/

Publikationen

HRV im Dienste der Wissenschaft
Die Bestimmung der Herzratenvariabilität hat sich während der letzten 20 Jahre in der Medizin für den klinischen Einsatz (z.B. bei der Risikobestimmung des plötzlichen Herztodes oder der Diagnose diabetischer oder neuropathischer Prozesse) als zuverlässiges, nicht invasives diagnostisches Verfahren fest etabliert.

Betreute und/oder durch unsere HRV-Software unterstützte Dissertationen, Bachelor-, Master- & Diplomarbeiten:

  • Bormeister, J. (2019). Eine empirische Untersuchung der bio-psycho-sozio-emotionalen Aspekte der Rhetorik und konzeptionelle Trainingsentwicklung. Inaugural-Dissertation, Europauniversität Viadrina, Frankfurt/Oder.
  • Erben, Ch. (2019). Kurzzeiteffekte verschiedenster Trainingsmethoden auf das Vegetative Nervensystem. Eine cross-over Studie. Seminar Arbeit zur Erlangung des Master of Science in Sports Physiotherapy. Universität Salzburg.
  • Kreßl, L. (2019). Heart Rate Variability and data quality evaluation in non-invasive wearable biosensors. Master Thesis, FH Technikum Wien.
  • Czapek, D. (2019). Human Activity Recognition using Heart Rate Variability and Accelerometer Data. Master Thesis, FH Technikum Wien.
  • Hartwein, C. (2018). Mustererkennung in HRV-Daten (Herzratenvariabilität) und automatische Bestimmung der Aktivität der Probandinnen/Probanden. Bachelorarbeit, FH Technikum Wien.
  • Schweder, C. (2018). Entwicklung digitaler, personalisierter Bewegungsprogramme auf Basis biosensorischer Messdaten mit dem Fokus auf Kompatibilität mit dem Büroalltag. Masterthesis, FH Technikum Wien.
  • Augustin, M. (2017). Schlaf & Regeneration als Grundlage für kognitive Leistung und Gesundheit. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der Chronobiologie sowie der Schlafmedizin für Eltern, Schüler und Studenten, Lehrer, Sportler, Mitarbeitende und Führungskräfte. Masterarbeit, Academy of Neuroscience AON GmbH, Köln / Cologne (Germany).
  • Brunner, J. (2016). Herzratenvariabilität – Berechnung der Normwerte. Masterthesis, FH Technikum Wien.
  • Dywan, J. (2016). Software gestütztes medizinisches Belastungs- und Rehabilitationstraining in der Rehabilitation von Herzkreislauferkrankten PatientInnen. Masterthesis, FH Technikum Wien.
  • Mosthammer, M. (2016). Impact of eating behavior in special consideration of the number of meals in regard to heart rate variability. Masterthesis, FH Technikum Wien.
  • Rapp, A. (2016). Einfluss von Art & Menge der Nahrungszufuhr sowie dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme auf die HRV. Masterthesis, FH Technikum Wien.
  • Ziegerhofer, A. (2016). Kalorienverbrauchsmessung: Entwicklung einer für den Alltag tauglichen Langzeitmessmethode basierend auf integrierten Beschleunigungssensoren in Android Devices. Masterthesis, FH Technikum Wien.
  • Dominik, L. (2015). Erforschung der Auswirkungen von Mathematikschularbeiten au das Stressniveau von 16- und 17-jährigen SchülerInnen mittels 24h Herzratenvariabilitätsmessungen. Vorwissenschaftliche Arbeit, BG/BRG Klosterneuburg.
  • Schwarz, E. (2013). Mentale Entspannungstechniken aus der Sicht der Herzratenvariabilität. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Fantasiereise. Diplomarbeit, Europäische Mentalakademie Salzburg.
  • Hölzl, M.P. (2011). Ethno-Musiktherapie als Regulationshilfe im Maßnahhmenvollzug und ihre Qualitäten im Vermitteln von Sozialkompetenz. Abschlussarbeit, Institut für Ethno-Musiktherapie.
  • Sepke, I. (2011). Beeinflussung der Stressresistenz bei einer Gruppe von Schülern der 11. Klasse. Masterarbeit, Dresden International University.
  • Palasser, H. (2007). Reliabilitätsprüfung eines Expertensystems zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands. Ableitungen von 6 Gesundheitsmerkmalen auf Basis einer chronobiologischen 24h Herzfrequenzvariabilitätsmessung. Masterarbeit, Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz / Schloss Seggau.

Enter your keyword