Für Sportler & Trainer
Erfahrungen aus der Praxis
Herzratenvariabilität UND Herzrate – ein neuer Marker für ÖKONOMIE & STRESS
Als erste Software stellt HRVsport die im Trainingsverlauf ermittelten Herzraten und HRV-Werte in einer Kurvengrafik dar. Stress und Ökonomie während Belastung sind so im zeitlichen Trainingsverlauf exakt zu evaluieren. So wird z.B. die Ermittlung der ökonomischsten Trittfrequenzen im Rad- und Schrittfrequenzen im Laufsport um vieles einfacher und exakter als man es von Feldtestes kennt.
Sieger arbeiten mit Herzratenvariabilität

In der klassischen Trainingssteuerung kennen wir das System der Periodisierung im Sinne von Meso, Makro, Mikro Zyklen und den systeminternen Wechsel zwischen Reiz und Reizverarbeitung (2+1, 3+1, … Systeme). Das Maß an körperlicher Belastung und Ermüdung in Verbindung mit der, auf Grund von Trainingszustand, Konstitution sowie persönlicher Erfahrung mit einem Sportler etc. basierenden Regenerationsfähigkeit/Regenerationsverhalten ist bis dato immer noch eine Sache des „Bauchgefühls“.
Mit der Messung der HRV kann ein entsprechender Zustand von Overlaod vs. Overrreach unzweideutig erkannt und definiert bzw. verhindert werden. Der Sportler wird durch die Messung an seine faktischen, maximalen physisch und psychisch verkraftbaren Grenzen geführt, die ihn am jeweiligen Zenit – über optimierte Regeneration – in ein erhöhtes Ausgangsniveau bringen. Genau diese Möglichkeit eröffnet Trainern wie Sportlern neue Perspektiven.
"My Autonom Sports" - die etwas andere HRV-Sportsoftware
01
- Trainingsreadiness
- Der Kernwert dieser Spezialsoftware – die sogenannte „Trainingsreadiness“ – wird aus allen einwirkenden Reizen eines Tages, der Performance im Training und aus der Regenerationsfähigkeit im Schlaf ermittelt.
Im Vergleich zu jenen aus Blut, Speichel und Harn ermittelten Werten, liefert die HRV Hinweise auf Belastungen oder Erkrankungen lange bevor diese in Körperflüssigkeiten gemessen werden können. Auf etwaige Störfaktoren kann damit unmittelbar reagiert werden.
02
- STEP-Wert
- Dieser spezielle Parameter setzt die für den Sportbereich wichtigsten Dimensionen – Stress und Erholung – in Beziehung. Er erlangt seine hohe Aussagekraft, da hier alle Stressoren der 24h Messung der Regeneration im Schlaf gegenübergestellt werden. In Verbindung mit der Neurophysiologischen Belastung (NPB) ergeben sich wesentlich aussagekräftigere Informationen hinsichtlich der Bewertung der Gesamtbelastung als dies über die alleinige Beobachtung der Herzrate in Ruhe möglich ist.
03
- Neurophysiologische Belastung (NPB)
- Training nutzt die Eigenschaft unseres Organismus, sich an steigende Belastungen anzupassen. Die Neurophysiologische Belastung (NPB) misst in diesem Zusammenhang die Wirkung physischer und psychischer Reize von Training im Ausdauerbereich auf das Vegetativum.
Dadurch wird HRVsport zu einer Software, die nicht nur den Alltag, sondern auch das Training individuell auswertet.
04
- Dauerleistungstest (DLT)
- Der Dauerleistungstest (DLT) ermittelt, wann der Körper von weitgehend aerober (sauerstoffreicher) auf anaerobe (sauerstoffarme) Energiegewinnung umschaltet. Die Kenntnis dieser individuellen Schwelle erlaubt es, Trainingsreize anzupassen und den Stoffwechsel ökonomischer zu gestalten.
Der Test wird während einer Langzeit-HRV-Messung durchgeführt und als Aktivität gespeichert. Dauer ca. 30 Minuten. In dieser Zeit soll möglichst weit gelaufen bzw. mit dem Rad gefahren werden. Die Ergebnisse können in das Profil des Sportlers (Account) übertragen bzw. dort manuell gewartet werden.TIPP: Die Ergebnisse des Tests können in einem nachfolgenden Training über den Wert NPB validiert werden.
Vom Geheimnis des Erfolges

Alain Sutter
Spitzenfußballer 1985-1998
Grashoppers Zürich, Bayern München, Schweizer Fußball Nationalteam, u.a.
Heute erfolgreicher Coach und zertifizierter HRV-Professional, Fußballexperte im Schweizer Fernsehen, Autor von “Stressfrei glücklich sein“ und „Herzensangelegenheit“.