Welche Wirkung hat ein Marathon auf die HRV?
Der Sommer ist fast da und damit oft auch das Lauffieber. Viele von uns bereiten sich schon länger auf einen (Halb-)Marathon vor. Eine richtige Vorbereitung ist wichtig, jedoch ohne die richtige Lauftechnik nicht zu gebrauchen.
ForscherInnen aus den Vereinigten Staaten untersuchten nun die elektrokardiographische Aktivität während eines Marathons und identifizierten Veränderungen der Herzratenvariabilität.
Die Forschungsgruppe um V. Franco, die an vier amerikanischen Universitäten tätig war, untersuchte kontinuierlich die elektrokardiographische Aktivität während eines Marathons bei 19 gesunden Probanden. Unter den Probanden gab es 5 Frauen und 14 Männer im durchschnittlichen Alter von 39±16 Jahren. Die Probanden liefen einen Marathon in einer Zeit von 4:32:16±1:23:35. Während des Marathons wurden Herzrate, Herzratenvariabilität, T-Wellen Amplitude, T-Wellen-Amplitudenvariabilität sowie der elektrische Alternans der T-Wellen (TWA – fortlaufender Wechsel der T-Wellen Morphologie von Schlag zu Schlag ) als Zeichen für ein Risiko gegenüber dem plötzlichen Herztod, erfasst.
Die Ergebnisse der Durchschnittswerte aller Probanden zeigten, dass die HRV, T-Welle-Amplitudenvariabilität sowie die TWA während des Marathons ansteigen. Insbesondere erhöhte sich die Variabilität der T-Wellen Amplitude bei 86% der Probanden. Messungen, die etwa drei Minuten nach dem Marathon stattfanden, zeigten eine Erhöhung der Herzfrequenz und eine Verminderung der gesamten HRV im Vergleich zu Ausgangswerten.
Diese Studie zeigte, dass sich HRV sowie die T-Wellen-Amplitude, insbesondere in Form der TWA, während des Marathons erhöhen. Die Erhöhung der TWA im Verlauf des Marathons stellt wahrscheinlich einen physiologischen Prozess dar, da keine Herz-Kreislauf-Ereignisse oder Arrhythmien beobachtet wurden. Auch die erhöhte Herzfrequenz und verminderte HRV nach dem Marathon sind eher als Erholungsphänomene zu deuten, da es zu keinen negativen Auswirkungen für die Probanden kam.
Fazit
Ähnlich wie bei anderen Sportarten ist es wichtig ein geeignetes Tempo für sich selbst zu finden. Auch diejenigen, die gerade erst mit dem Sport beginnen, sollten darauf achten, dass sie ihre Ausdauer langsam über viele kürzere Sporteinheiten aufbauen. Nur so kann man Verletzungen vermeiden und währenddessen auch eine entsprechende Kraft und Ausdauer entwickeln. Die warmen Temperaturen stellen eine perfekte Zeit dar, um draußen etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Ob es ein Marathon oder eine kurze Laufeinheit ist, ist an sich weniger wichtig. Denn mit einer richtigen Technik und Gesamtdauer kann man bei beiden Aktivitäten einen Schritt in Richtung mehr Gesundheit und verbesserte HRV machen.
My Autonom Sports
Das Sportprogramm für Ihr Training. Alle HRV-und Herzleistungsdaten, Verlaufsgrafiken, Trainingsreadiness, Stress-Erholungs-Parameter, Neurophysiologische Belastung und Dauerleistungstest für Trainings-, Leistungs- und Regenerationssteuerung. Mehr Informationen unter https://www.autonomhealth.com/fuer-sportler/.
FRANCO, V., CALLAWAY, C., SALCIDO, D., MCENTIRE, S., ROTH, R. & HOSTLER, D. 2014. Characterization of electrocardiogram changes throughout a marathon. Eur J Appl Physiol, 114, 1725-35.