Best practice: Umdasch goes HRV

Best practice: Umdasch goes HRV

 

Diesmal erzählen wir, wie in der Firma Umdasch in Amstetten die HRV im Rahmen eines Vitaltages vorgestellt und erfolgreich eingesetzt wurde.

Doch bevor wir zum praktischen Teil kommen, gibt es einen kurzen theoretischen Überblick über die HRV im BGM. Tiefergehende Informationen zur Nutzung der HRV finden sich im HRV-Praxis-Lehrbuch von Dr. Alfred Lohninger (April, 2017).

 

Theoretischer Hintergrund zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Es sollte bereits bekannt sein, dass in Österreich und Deutschland die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz seit 2013 verpflichtend ist (u.a. Österreich: ASchG-Novelle BGBI. Nr. 118/2012; Deutschland: Arbeitsschutzgesetz §4 Nr.1). Arbeitgeber haben die Ursachen von arbeitsbedingten psychischen Belastungen, die zu Fehlbeanspruchungen führen können, zu ermitteln, zu beurteilen und Maßnahmen zur Verbesserung zu treffen. Die Wirkung der getroffenen Maßnahmen ist zu überprüfen und gegebenenfalls sind diese anzupassen. Zur Qualitätssicherung besteht Dokumentationspflicht.

 

Was sind nun psychische Belastungen?

Psychische Belastungen sind die Gesamtheit aller Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken (DIN EN ISO 10 075-1). Diese ergeben sich aus den Arbeitsbedingungen (also Arbeitsaufgabe, -inhalt, -mittel, -umgebung, -organisation, -platz).
Die unmittelbare Auswirkung auf das Individuum in Abhängigkeit von den jeweiligen überdauernden und augenblicklichen Voraussetzungen, einschließlich der individuellen Bewältigungsstrategien, nennt man psychische Beanspruchung. Belastungen sind aber nicht von vornherein krankmachend, sondern können eben den einen anspornen – und somit gesundheitsfördernd wirken – und den anderen überfordern.

 

Wie kann die HRV im BGM genutzt werden?

Nicht nur bei körperlichen, sondern auch bei psychischen Belastungen werden Veränderungen in der HRV sichtbar. Parameter wie RMSSD, SDNN, LF oder HF sind besonders gut geeignet, um Rückschlüsse zu ziehen. So ist z.B. bei Depressionen, Angststörungen, mentalem Stress etc. eine reduzierte HRV erkennbar.

BEISPIELBILD

 

Und wie ist die HRV praktisch einsetzbar?

Die HRV kann im BGM nicht nur zur Evaluierung psychischer Belastungen herangezogen werden, sondern auch im Rahmen von Gesundheitstagen.

So geschehen bei der Firma Umdasch in Amstetten. Christoph Spreitzer, angehender HRV-Professional, hat die HRV im Rahmen eines Vitaltages im Mai vorgestellt und kommt nach einem erfolgreichen Tag zu folgendem Fazit:

Das Thema HRV hat am Vitaltag guten Anklang gefunden. Es war deutlich mehr Interesse, als ich hätte bewältigen können. Demnach ist eine „Reservierungsliste“ an Personen entstanden, die ich gerade dabei bin abzuarbeiten. In den Info- u. Coachinggesprächen taucht verstärkt das Interesse an 24h Messungen auf. Zudem meldet sich bereits die ein oder andere interessierte Führungskraft quer durch unsere Organisation die sich einen ersten Eindruck über Methodik und Potential der HRV verschaffen will. Das freut mich und entspricht auch dem von mir geplanten Weg, Schritt für Schritt Akzeptanz in unterschiedlichen Bereichen aufzubauen und das Thema so wachsen zu lassen. Mit unserem VitalTeam stehe ich, proaktiv, im engen Kontakt. Konkret haben wir abgestimmt, die HRV als Programmschwerpunkt aufzunehmen. Das bedeutet, dass ich selbst als Coach und Ansprechpartner zur Verfügung stehen werde. Für den Start mit einem definierten Kontingent um zu sehen wie sich das Interesse weiter entwickelt. Wenn es weiterhin hoch bleibt, dann haben wir dadurch auch die nötigen „Verkaufs-“ Argumente zur Hand. Meine Vision ist weniger ein einmaliges Ereignis in unserem Programm anzubieten, als ein Fixangebot zeitunabhängig zu installieren, das Kollegen nach eigenem Wunsch jederzeit abgreifen können.
Christoph Spreitzer – UMDASCH

Wie geht es bei Umdasch weiter?

Nach einer erfolgreichen Vorstellung der HRV in der Firma Umdasch starten mit Sommer/Herbst 2017 Coachings und Langzeitmessungen. Zudem gibt es ein Vital-Herbstprogramm, bei dem Autonom Health am 06.09.2017 einen Vortrag zum Thema „Von unseren Herzschlägen mehr über uns selber lernen“ halten und damit einen wertvollen Beitrag zur Verhaltensmaßnahme „Psyche“ beitragen wird.

Dieser Vortrag soll als Anregung für diejenigen dienen, die die HRV bisher noch nicht gekannt haben und neugierig auf eine 24-Stunden Messung machen, die von Christoph Spreitzer durchgeführt wird.

 

Wir freuen uns, dass die HRV bei Christoph Spreitzer und damit bei Umdasch auf so viel Begeisterung gestoßen ist und laden alle Leser ein, uns eigene Erfolgsgeschichte mit der HRV zur Veröffentlichung hier im Blog sowie auf unseren Social Media Kanälen zur Verfügung zu stellen.

Leave a Comment

20 − achtzehn =

Related Posts

Enter your keyword