HRV als Diagnostiktool

Es gibt diverse Verfahren, die den aktuellen Gesundheitsstatus und die körperliche Performance erfassen. Cholesterintests, Blutzuckertests, MRTs, Austestung des Vitamin D Levels, VO2 max etc. gehören neben vielen anderen Verfahren dazu. Laufend wollen sich neue Verfahren in der Wissenschaft etablieren. Einen neuartigen Weg zu mehr Gesundheit bietet die Methode der vegetativen Funktionsdiagnostik auf Basis der Herzratenvariabilität (HRV). Die HRV eignet sich zur Erhebung des gesundheitlichen Allgemeinzustands und kann für diverse Zwecke eingesetzt werden.

 

Einerseits kann sie zur Unterstützung von Wiederherstellungsprozessen genutzt werden, um ein objektives Verständnis für relevante Gesundheits- und Lebensstilfaktoren zu fördern. Andererseits eignet sie sich hervorragend zur Evaluation von gesetzten medikamentösen und nicht medikamentösen Interventionen.

Sie eignet sich, um Highlights, aber auch Lowlights, also Belastungsfaktoren, im Alltag sichtbar zu machen. Faktoren, die vielleicht bewusst, oder unbewusst sind, Faktoren, die unterdrückt werden oder die man nicht wahrnehmen will. Die HRV zeigt Ressourcen und Potentiale auf, zeigt aber auch auf, warum diese Faktoren oft nicht genutzt werden können oder aber genutzt werden und trotzdem nicht den gewünschten Erfolg bringen.

 

Was ist die Herzratenvariabilität?
Die Herzratenvariabilität (HRV) ist ein Maß für die gesamte Anpassungsfähigkeit eines Organismus und damit ein Maß für Gesundheit.

 

Sie errechnet sich aus den millisekundengenauen Abständen zwischen den einzelnen Herzschlägen eines Menschen. Die Veränderung dieser zeitlichen Abstände ist ein Maß für die Regulationsfähigkeit des autonomen Nervensystems.

 

Das Autonome Nervensystem steuert alle wesentlichen Funktionsabläufe im menschlichen Organismus. Das Zusammenspiel seiner beiden Äste –Sympathikus für Leistung und Parasympathikus oder Vagus für Regeneration– kann durch die Messung der Herzratenvariabilität erfasst und sichtbar gemacht werden.

(Mehr Informationen unter https://www.autonomhealth.com/herzratenvariabilitaet/)

Wie funktioniert nun eine 24h-Messung bei einem unserer HRV-Professionals bzw. Partner?

  1. Statuserhebung: Erfragen des Kontexts

Anamnese, Exploration und die Anwendung diverser Fragebögen geben Auskunft über das Gesamtbild und den aktuellen Gesundheitszustand der KlientInnen.

  1. Baselineerhebung: HRV-Messung; Auswertegespräch;Therapieplanung

Für die Vergleichbarkeit ist es wie bei vielen anderen Tools wichtig, anhand einer Ausgangsmessung Baselinewerte zu erheben. Das gibt die notwendigen Hard Facts, die vergleichbar sind und verglichen werden sollen. Wichtig ist, dass die HRV-Messung an einem  typischen Tag gemacht werden sollte, der den eigenen Lebensstil so gut wie möglich repräsentiert. Jemand, der nie Sport macht, sollte vielleicht auch in der Messung keinen Sport machen. Auf Parties und Feiern mit Alkohol sollte während der Langzeitmessung verzichtet werden.

Es sollte ein typischer Arbeitstag, mit dem eigenen typischen Freizeitverhalten und Schlafverhalten erfasst werden.

Unsere Professionals bzw. Partner führen die Messungen auf zwei Arten durch: Entweder wird der Rekorder+Elektroden direkt in der Praxis angelegt, der/die PatientIn misst 24h und retourniert den Rekorder am nächsten Tag, damit der Professional bzw. Partner die Auswertung machen kann. Oder das Messequipment wird mitsamt einer ausführlichen Anleitung per Post verschickt (oder nach dem Praxisbesuch mitgegeben), der/die PatientIn führt selbständig die Messung durch und retourniert anschließend das Messequipment zuverlässig per Post, damit der Professional bzw. Partner die Auswertung durchführen kann.

  1. Intervention: Therapie;

Nun wird ein Plan erstellt, der Gesundheits- und Performanceziele beinhaltet, die sich aus der Baseline-Messung in Kombination mit Anamnese ergeben. Die Kontrollmessung sollte zeitlich nicht zu nahe an der Ausgangsmessung liegen, da sich Änderungen oft erst nach einiger Zeit einstellen. Eine zu frühe Kontrollmessung ohne sichtbare Veränderungen kann zu Frustration führen. Eine Zeitspanne von mindestens 2-3 Monaten sollte dazwischen liegen.

  1. Veränderungen überprüfen: Evaluation der Therapiewirkung; HRV-Messung, Auswertegespräch:

Nun folgt der Vergleich von Ausgangs- und Kontrollmessung. V.a. der Vergleich der Faktoren, die nach der Ausgangsmessung als wichtig herausgefiltert wurden. Wurden Ziele erreicht? Was hat sich verändert? Was hat sich subjektiv, was hat sich objektiv getan?

  • Es ist keine Veränderung oder sogar eine Verschlechterung eingetreten:

Entweder waren die Interventionen nicht hilfreich, wurden nicht richtig durchgeführt oder die Veränderung konnte in der Dauer zwischen den beiden Messungen noch nicht sichtbar gemacht werden. Vielleicht bedarf es einer weiteren ärztlichen Abklärung: Hormonstatus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, psychischer Stress etc. können dafür verantwortlich sein. Hat sich die HRV reduziert, kann das ein Zeichen für neuen Stress oder auch eine körperliche unentdeckte Ursache sein. Dann zur weiteren Abklärung zu einem Experten schicken.

  • Eine Verbesserung tritt ein:
Glückwunsch! Das war wohl die richtige Intervention mit dem richtigen Einsatz!
  • Eine Verbesserung ist noch nicht sichtbar, aber zu erwarten:

Manches Erreichen von Zielen kann auch zu einer kurzzeitigen Reduzierung der HRV führen. Z.B. Gewichtsverlust. Während der Zielerreichung hat der Körper einen temporären Stress, der sich in einer reduzierten HRV zeigen kann. Auf lange Sicht verändert sich die HRV wieder und steigt an.

 

FAZIT

Wichtig ist, dass die HRV immer mit genügend Wissen über die KlientInnen eingesetzt wird. Eine HRV-Messung ohne Kontext hat keine Aussagekraft. Die HRV eignet sich hervorragend, um auch den eigenen Gesundheitszustand laufend zu überwachen und gegebenenfalls zu adaptieren.  Die Verlaufsanalyse ermöglicht es, das eigene körperliche und psychische Potential für zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen.

 

AUTONOM HEALTH GESUNDHEITSBILDUNGSGMBH

Autonom Health entwickelte mit seiner Software einen ressourcenorientierten Zugang zu Gesundheit. Aussagekräftige Informationen zu Gesundheit und Leistung, samt Erklärungen und Empfehlungen, werden leicht verständlich auf den Punkt gebracht. Mit der Autonom Health Software kann die Wirkung jeglicher therapeutischer Interventionen gemessen und belegt werden. Die Anpassungsfähigkeit an Stressoren (Resilienz) und die Fähigkeit zur Reizverarbeitung (Regeneration) wird fundiert analysiert. Mehr Informationen unter: https://www.autonomhealth.com/hrv-fuer-gesundheitsberufe/

 

Unser Angebot richtet sich an alle im Gesundheitsbereich tätigen Menschen:
Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sportwissenschaftler, Ernährungsexperten, Apotheker, Heilpraktiker und Coaches sowie an alle, die sich mit Gesundheit beschäftigen. Wir haben die hochwertigste Lösung der HRV für Gesundheitsberufe.

Eine Übersicht über all unsere zertifizierten HRV-Professionals bzw. Partner finden Sie unter https://community.autonomhealth.com/partner

Enter your keyword