Dein Hund – Dein Fitnesstrainer

Dein Hund – Dein Fitnesstrainer

Wer einen Hund hat, muss zu jeder Uhrzeit und bei jedem Wetter vor die Tür. Dem Hund ist das Wetter egal. Bei Wind, Regen und Schnee für Herrchen und Frauchen vielleicht nicht immer die liebste Beschäftigung. Doch hält es sie in Bewegung. Es ist also irgendwie logisch, dass Hunde ihre Besitzer zu mehr Bewegung animieren. […]

Best Practice: Trainingsintensität von Nicole Schott

Best Practice: Trainingsintensität von Nicole Schott

Weiter geht es mit unserer Best Practice Reihe. Seppi Neuhauser (http://www.trail-of-life.at/) erzählt uns, wie er die HRV zur Überprüfung der Trainingsintensität von Nicole Schott – Eiskunstläuferin – eingesetzt hat.   Überwachung eines normalen Trainingsalltags von Nicole Schott, Eiskunstläuferin, mit der HRVsport Trainingsbericht: Gemessen wurde an einem normalen Trainingsvormittag im Eiskunstlauf. Bei den vielen Reizen ist […]

Best Practice: Curlingteam Baumann

Best Practice: Curlingteam Baumann

Und weiter geht es mit unserer Best Practice Reihe. Diesmal erzählt uns Martin Beiser, wie die HRV als wichtiger Wegbegleiter und Steuerungsinstrument für das Curlingteam Baumann eingesetzt wird. Während der Planung zur Olympischen Curlingsaison war uns, dem Curlingteam Baumann, schnell klar, dass wir neue Wege einschlagen müssen, um optimal die lange Saison 2017 / 2018 […]

Best Practice: Tour de Tirol

Best Practice: Tour de Tirol

Es geht weiter mit unserer „Best Practice“-Reihe. Seppi Neuhauser (http://www.trail-of-life.at/) hat bei der Tour de Tirol mitgemacht und uns über seinen Trainings- und Regenerationszustand auf dem Laufenden gehalten. An den Ergebnissen der Scan-Messungen und seinen Schlussfolgerungen (direkt aus der Sicht von Seppi Neuhauser) daraus wollen wir euch nun auch teilhaben lassen: Tour de Tirol – […]

HRV Messungen mit Brustgurt – wie gut ist die Datenqualität im Vergleich zum EKG?

HRV Messungen mit Brustgurt – wie gut ist die Datenqualität im Vergleich zum EKG?

Lange Zeit waren Brustgurte ausschließlich zum Pulsmessen während des Trainings im Einsatz. Zu erfahren wie´s mit der eigenen Herzfrequenz sonst so aussieht, vor allem auch im Schlaf, war mit Brustgurten mühsam und unbefriedigend. Zu „sperrig“ war das Material, zu viele „Messaussetzer“ die Folge, zu verwirrend das „Flickwerk“ an Auswertungen. Mittlerweile sind die Gurte keine Gurte […]

HRV und Trainingsintensität bei körperlich inaktiven Personen

HRV und Trainingsintensität bei körperlich inaktiven Personen

Der technologische Fortschritt, den unsere Zivilisation in den letzten hundert Jahren erlebte, erleichtert unser Leben wesentlich und sorgt für ein großes Ausmaß an Mobilität. Doch dieses Phänomen brachte auch ein Übermaß an körperlicher Inaktivität mit sich. Heutzutage wissen wir, dass Bewegungsmangel an der Entstehung vieler Krankheiten beteiligt ist. Dies trifft insbesondere auf kardiovaskuläre Krankheiten zu. […]

Best Practice: Walser Rookie

Best Practice: Walser Rookie

Es geht weiter mit unserer „Best Practice“-Reihe. Seppi Neuhauser (http://www.trail-of-life.at/) hat uns zwei HRV-Messungen und einige Informationen zur Verfügung gestellt, die wir mit seiner Erlaubnis anonymisiert veröffentlichen dürfen. Ich hab zum Anlass des Walser Ultra jedes Jahr ein Projekt laufen, um das Lebensfeuer in den Sportler Kreisen zu streuen. Es heißt Walser Rookie. Mit der Messung […]

Yoga entfacht dein Lebensfeuer!

Yoga entfacht dein Lebensfeuer!

Yoga entspannt! Wie oft hört oder liest man solche Sätze? Doch wirkt Yoga wirklich? Und wenn ja, wie? Forscher haben sich nun mit dem Effekt von Yoga auf die HRV und damit auf unser vegetatives Nervensystem auseinandergesetzt. Yoga (Sanskrit, m., योग, yoga; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Praktiken umfasst.  In Europa […]

Welche Wirkung hat ein Marathon auf die HRV?

Welche Wirkung hat ein Marathon auf die HRV?

Der Sommer ist fast da und damit oft auch das Lauffieber.  Viele von uns bereiten sich schon länger auf einen (Halb-)Marathon vor. Eine richtige Vorbereitung ist wichtig, jedoch ohne die richtige Lauftechnik nicht zu gebrauchen. ForscherInnen aus den Vereinigten Staaten untersuchten nun die elektrokardiographische Aktivität während eines Marathons und identifizierten Veränderungen der Herzratenvariabilität.  Die Forschungsgruppe […]

Spät trainieren? Gut schlafen kann man trotzdem

Spät trainieren? Gut schlafen kann man trotzdem

Es ist ein relativ verbreiteter Glaube, dass ein Training in den Abendstunden den Schlaf beeinträchtigen kann. Costa et. al untersuchten den Effekt von abendlichen Trainingseinheiten auf die Schlafarchitektur und die nächtliche Herzratenvariabilität (HRV) genauer. Die meisten von uns kennen das gute Gefühl nach einem anstrengenden Training, wenn Endorphine  ausgeschüttet werden. Das macht uns glücklicher. Doch […]

Enter your keyword