„Langsam werde ich depressiv…“

„Langsam werde ich depressiv…“

Wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen sind Autonomie, Orientierung und Kontrolle. Für ihn als soziales Wesen sind Bindungen und Beziehungen wichtig. Ihre Einschränkungen geben Menschen das Gefühl, machtlos zu sein. Die Verletzung unserer Grundbedürfnisse bzw. des Gefühls des Kontrollverlustes erzeugen Stress und Anspannung. Früher oder später trifft es alle, ArbeitnehmerInnen ebenso wie Personen in ihrem privaten Umfeld. […]

Die verordnete Depression trifft die Jungen am stärksten!

Die verordnete Depression trifft die Jungen am stärksten!

Seit mehr als einem Jahr wird den Menschen nun schon abverlangt, sich zu distanzieren, um eine lebensbedrohliche Infektion zu verhindern. Persönliche Kontakte sollen gemieden und die Wohnung nur in dringenden Fällen verlassen werden. Körperkontakt? Fehlanzeige! Zu gefährlich. Der Autor dieses Artikels ist der österreichische Psychotherapeut und Psychologe Dr. Winfrid Janisch. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte liegt auf […]

Die Risikofreudigkeit amerikanischer Feuerwehrmänner

Die Risikofreudigkeit amerikanischer Feuerwehrmänner

Heart Rate Variability, Risk-Taking Behavior and Resilience in Firefighters During a Simulated Extinguish-Fire Task Feuerwehrleute tragen ein hohes Berufsrisiko. Für sie ist die Fähigkeit, mit kritischen oder traumatisierenden Ereignissen gut umzugehen, von besonderer Wichtigkeit. Die Studie untersuchte Korrelationen zwischen autonomer Regulation, Risikoverhalten und Belastbarkeit bei professionellen Feuerwehrleuten. Die HRV und die Risikofreudigkeit Amerikanischer Feuerwehrmänner Zwanzig […]

Das Broken-Heart Syndrom

Das Broken-Heart Syndrom

Was ist das Broken-Heart-Syndrom Das Broken-Heart-Syndrom –  „Gebrochenes-Herz-Syndrom“ – ist eine plötzliche, durch starken Stress ausgelöste Funktionsstörung der linken Herzkammer. Man zählt sie zu den primär erworbenen Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien). Sie betrifft nur das Herz und ist nicht angeboren, sondern tritt im Laufe des Lebens nach einem kritischen Lebensereignis auf. Manchmal wird es auch Stress-Kardiomyopathie und Tako-Tsubo-Kardiomyopathie […]

Valentinstag – so feiert dein Herz die Liebe

Valentinstag – so feiert dein Herz die Liebe

Am 14. Februar feiern wir den Tag der Liebe – Valentinstag. Wir interessieren uns aber nicht für Geschenke und Ideen, sondern dafür, was die Liebe mit unserem Herzen und autonomen Nervensystem macht. Woher kommt der Valentinstag? Der heilige Valentin von Rom lebte im dritten Jahrhundert nach Christus im heutigen Italien. Er war dafür bekannt, heimlich […]

Arbeitsbedingter Stress & HRV

Arbeitsbedingter Stress & HRV

Als Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, gefragt wurde, was an der Menschheit ihn am meisten überrascht, antwortete er: Der Mensch. Denn er opfert seine Gesundheit, um Geld zu machen. Dann opfert er sein Geld, um seine Gesundheit wieder zu erlangen. Und dann ist er so ängstlich wegen der Zukunft, dass er die Gegenwart nicht […]

Vorträge halten verändert die HRV

Vorträge halten verändert die HRV

Warum können einfache und auf den ersten Blick harmlose Aufgaben, wie vor einer Menschenmenge zu sprechen, oft zu einer angstähnlichen Reaktion und Reduktion der Herzratenvariabilität führen? Akuter psychosozialer Stress wird in wissenschaftlichen Studien laufend untersucht. Oft sind es experimentelle Aufgaben wie Vorlesen oder Sprechen vor einem Publikum, die bei den VersuchsteilnehmerInnen zu einem erhöhten Stressniveau […]

Yoga entfacht dein Lebensfeuer!

Yoga entfacht dein Lebensfeuer!

Yoga entspannt! Wie oft hört oder liest man solche Sätze? Doch wirkt Yoga wirklich? Und wenn ja, wie? Forscher haben sich nun mit dem Effekt von Yoga auf die HRV und damit auf unser vegetatives Nervensystem auseinandergesetzt. Yoga (Sanskrit, m., योग, yoga; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Praktiken umfasst.  In Europa […]

Unsere Gefühle und ihr Einfluss auf unsere HRV

Unsere Gefühle und ihr Einfluss auf unsere HRV

Emotionales Erleben und Gesundheit Dass unsere Gefühle einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben, ist längst bekannt. Unser emotionales Erleben ist wichtig und kann uns sowohl gesünder, als auch kränker machen. Das betrifft vor allem den täglichen Stress, der oft als solcher nicht wahrgenommen wird. Eine Herzratenvariabilitäts (HRV) -Analyse kann Ihnen helfen, diese Emotionen leichter […]

Bipolare Störung & HRV

Bipolare Störung & HRV

Bipolare Störung und Herzratenvariabilität (HRV) Egal ob gehobene oder gedrückte Stimmung, die HRV bleibt reduziert Die Ergebnisse der neuesten Metaanalyse des Rigshospitalet-Krankenhauses aus Kopenhagen geben Hinweise darauf, dass die HRV während depressiver und manischer Phasen im Rahmen einer bipolaren Störung signifikant reduziert ist.   Bipolare Störung - Was ist das? Eine bipolare affektive Störung ist gekennzeichnet [...]

Enter your keyword