Best Practice: Raucherentwöhnung
Es geht weiter mit unserer Best Practice-Reihe.
Passend zu der aktuellen österreichischen Unterschriftenaktion – Stichwort „Don´t smoke – Volksbegehren“ – wollen wir in diesem Best-Practice Blogbeitrag zeigen, wie positiv sich der Rauchverzicht auf die Gesundheit auswirkt. Und wie die HRV eindrucksvoll helfen kann, diese Entwicklung sichtbar und beweisbar zu machen und somit auch die Motivation signifikant zu erhöhen!
Zwei langjährige HRV-Professionals – Silke BECKER und Mag. Peter ZELLERMAYER – haben 2016 ein Firmenprojekt im Rahmen der Beruflichen Gesundheitsförderung gestartet. 2018 wurden nun die Folgemessungen durchgeführt.
Herr S., 42, hatte bei seinem Coachinggespräch mit Silke Becker nach der Erstmessung 2016 beschlossen, einige Änderungen in seinem Lebensstil vorzunehmen: Er begann, regelmäßig 2x wöchentlich Ausdauersport zu treiben und täglich einige Gläser Wasser zu trinken. Vor allem aber: Er hat sich erfolgreich das Rauchen abgewöhnt und wurde überzeugter Nichtraucher!

Herr S., 2016, Raucher:
Aktuelles Biologisches Alter: 44
Total Power: 2.847,69 msec²
GVI: 163
Anzahl Herzschläge in 24h: 122.613

Herr S., 2018, Nichtraucher:
Aktuelles Biologisches Alter: 35
Total Power: 4.371,64 msec²
GVI: 290
Anzahl Herzschläge in 24h: 105.646
Der Erfolg zwei Jahre später ist erstaunlich:
Sein Aktuelles Biologisches Alter ist von +6 auf -7 Jahre gesunken.
Seine Herzschläge in 24 Stunden reduzierten sich von 122.00 auf 105.000
=> das sind rund 500.000 Schläge pro Monat weniger!
Seine Total Power stieg um mehr als 50%.
Seine Herzrate tagsüber konnte er von 95 BpM auf 82 BpM senken.
Was meint ihr? Dieses Musterbeispiel müsste eigentlich sogar die Österreichische Regierung überzeugen, oder?