Virusinfektion & HRV
Wie wirkt sich eine Virusinfektion auf die HRV aus?
Die ganze Welt wird derzeit von einem einzigen Thema beherrscht: Wie wirkt sich eine Virusinfektion aus? Kann man so etwas sichtbar machen? Ja, die HRV kann!
Die HRV als Spiegel des täglichen Lebens
Die HRV stellt einen höchst aufschlussreichen Indikator für Auswirkungen des täglichen Lebens und Veränderungen des Gesundheitszustands dar. Schon mal daran gedacht, während einem grippalen Infekt eine HRV-Messung zu machen? Welche Auswirkungen haben Schnupfen, Husten, Fieber und Co auf das vegetative Nervensystem?
Im folgenden Beispiel wird der Alltag einer 39-Jährigen Frau betrachtet, die im Laufe der HRV-Messung einen akuten grippalen Infekt entwickelt.
Eine 39-jährige Sportlerin erkankt
Monika W., 31, möchte mit ihrer Messung den Effekt einer intensiven Sporteinheit am späteren Nachmittag auf ihren Schlaf herausfinden..
Schon während der ersten Messstunde in der Phase von geistiger Aktivität fühlt sich Monika W. nicht wohl, hat starke Kopfschmerzen und ein leichtes Kältegefühl. Gegen 18.00 Uhr steigt sie auf ihr Zimmerfahrrad, auch um ihre Unpässlichkeiten zu vertreiben. Das gelingt sogar für die Dauer der Sporteinheit. Danach fühlt sich Monika W. deutlich besser. Jedoch Stunden später, während der körperlichen Ruhephase beim Fernsehen von 21.15 bis 01.00 Uhr, ändert sich alles. Monika W. fühlt sich schwach und matt. Die Kopfschmerzen sind wieder da. Alle Glieder beginnen zu schmerzen. Vor Erschöpfung schläft sie ein.
Monika W. kämpft mit einem akuten grippalen Infekt. Die Krankheit reduziert ihre sonst so ausgezeichnete Vitalität deutlich: Das funktionelle biologische Alter von 58, eine für ihren normalen Vitalitätszustand extrem reduzierte Total Power und ein Rückgang in allen Frequenzbereichen zeigen den Kampf des Organismus gegen die unerwünschten Viren.
8 Tage später
Wie schnell sich ein gesunder, trainierter Organismus erholen kann, belegt die Messung der 31-jährigen Monika W. nur acht Tage nach dem grippalen Infekt. Schon kurze Zeit nach einem doch intensiven Krankheitsverlauf setzen sich ihre ausgezeichnete Vitalität und ihre sportliche Kondition wieder voll durch. Praktisch alle Werte befinden sich auf einem absolut überdurchschnittlichen Niveau.
Das deutlich reduzierte biologische Alter, die geringe mittlere HR Tag und Nacht und die Steigerung der pNN50 zeigen den guten Trainingszustand von Monika W.
In „Herzratenvariabilität – Das HRV-Praxis-Lehrbuch“ von A. Lohninger (2017) werden die Auswirkungen des grippalen Infekts ausführlicher erläutert. Neben einer ausführlicheren Vorstellung von Monika W. wird genauer auf Veränderungen im HRV-Spektrogramm, Pulskurve, Tachogramm etc. sowie in den HRV-Parametern eingegangen.